Sie wird in
einem Bereich von 0 bis 15 lf in einer Höhe von 100 cm über der Erdoberfläche gemessen. 0 lf
bedeutet, dass die Blätter der Pflanzen trocken sind, wohingegen ein Wert von 15 lf aussagt, dass das Blatt
nass ist. Auf Grund der Höhe von 100 cm über Boden kann dieser Sensor den Tau auf der Wiese
nicht messen. Sofern Interesse besteht, könnte diese Temperatur-/Blattfeuchte-/Bodenfeuchte-Station
zukünftig um einen zusätzlichen Blattfeuchtesensor zur Messung des Taus auf Wiesen erweitert
werden.
Bodenfeuchte Sie wird in Centibar (cb) im Bereich von 0 bis 200 cb gemessen und
gibt an, welcher Saugspannung Pflanzen entgegenarbeiten müssen, um aus dem Boden Wasser
aufnehmen zu können. Je höher der gemessene Wert, desto trockener ist der Boden. Im Winter
werden bei gefrorenem Boden Werte von 200 cb angezeigt. Allgemein kann folgender Rat für das
Bewässern von Pflanzen erteilt werden, deren Hauptwurzeln sich in der entsprechenden Messtiefe
befinden:
0 bis 10 cb
Gesättigter Boden
Typischer Wert nach starken Regenfällen.
10 bis 20 cb
Ausreichend nasser Boden
Den Pflanzen steht genügend Wasser zur Verfügung, keine Bewässerung notwendig.
20 bis 40 cb
Leichte Böden trocknen aus
Bei sehr leichten Böden (Sandböden) kann eine Bewässerung bereits angezeigt sein.
Mittelschwere Böden sind noch genügend feucht.
40 bis 60 cb
Schwere Böden noch ausreichend feucht
Leichte und mittelschwere Böden müssen bereits bewässert werden. Schwere Böden
sind noch ausreichend feucht.
60 bis 100 cb
Alle Böden trocknen aus
Auch ein schwerer Boden (hoher Lehm- und Tonanteil) sollte nun bewässert werden.
100 bis 200 cb
Trockener Boden
Ohne Bewässerung ist bei allen Bodensorten mit Trockenschäden zu rechnen.
Evapotranspiration Sie gibt die Menge an Wasser an, die die Tier-
und Pflanzenwelt sowie die Bodenoberfläche durch Verdunstung "verlieren". Diese Größe wird
von der Vantage Pro 2 berechnet und hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von
Temperatur, Solarstrahlung und Wind.